Planet auf Speed: Warum die Erde plötzlich den Turbo zündet und unsere Tage kürzer werden

38
Planet auf Speed: Warum die Erde plötzlich den Turbo zündet und unsere Tage kürzer werden
Bild: KI

Yo, was geht? Schnall dich an, denn es wird wild. Stell dir vor, du wachst auf und der Tag ist einfach mal kürzer. Klingt nach Sci-Fi, ist aber realer als dein letzter Post. Wissenschaftler, also die Nerds im Laborkittel, haben gecheckt, dass sich unsere Erde in letzter Zeit ‘nen richtigen Geschwindigkeits-Boost gönnt. Und nein, das ist kein Joke.

Was zur Hölle ist da los? Der Planet im Schleudergang

Also, pass auf: Forscher haben rausgefunden, dass die Erde am 29. Juni 2022 den Rekord für den kürzesten Tag ever gebrochen hat. Der Tag war 1,59 Millisekunden kürzer als die normalen 24 Stunden. An diesem Dienstag, dem 5. August, drehte sich die Erde schneller, wodurch der Tag um 1,25 Millisekunden verkürzt wurde. Das ist zwar weniger als ein Wimpernschlag, aber in der Welt der Wissenschaft ein echtes Big Deal!

Aber warum dieser ganze Stress? Ein Hauptverdächtiger ist der innere Kern unserer Erde. Ein Team um den Geophysiker Hao Ding hat in der krassen Fachzeitschrift Nature gedroppt, dass der Erdkern, eine massive Kugel aus festem Eisen tief unter uns, nicht mehr ganz synchron mit dem Rest des Planeten rotiert. Seit circa 2010 eiert der so’n bisschen hin und her, fast so, als würde er rückwärts tanzen wollen. Dieser “Wobble” im Kern sorgt für einen Austausch von Drehimpuls mit dem Erdmantel (die Schicht drüber). Simpel gesagt: Wenn der Kern bremst, kriegt der Rest vom Planeten einen kleinen Schubs und dreht sich schneller. Völlig irre, oder? Es ist, als ob der Motor der Erde plötzlich Schluckauf hat.

Kürzere Tage – Na und? Was juckt’s mich?

Klar, du merkst im Alltag safe nix davon. Dein Wecker klingelt nicht früher und die Pizza wird auch nicht schneller fertig. Aber für unsere ganze Technik ist das übelster Stress. Denk mal an GPS, dein Handy-Netz oder Satelliten, die über uns schweben. Die brauchen eine ultra-präzise Zeitmessung, um nicht komplett zu versagen. Wenn die Erde auch nur minimal aus dem Takt gerät, kann das zu Chaos führen. Stell dir vor, dein Navi schickt dich in den falschen Dönerladen – absolute Katastrophe!

Um das zu regeln, gibt es die Weltzeit (UTC). Bisher haben die Wissenschaftler ab und zu eine “Schaltsekunde” hinzugefügt, weil die Erde über die Jahre eher langsamer wurde. Doch jetzt, wo sie auf die Tube drückt, diskutieren die Experten ernsthaft darüber, zum ersten Mal in der Geschichte eine negative Schaltsekunde einzuführen – also eine Sekunde zu entfernen. Das gab’s noch nie und zeigt, wie krass diese Veränderung ist.

Was die Zukunft bringt: Chillt die Erde bald wieder?

Ob unser Planet jetzt dauerhaft auf Speed bleibt, kann keiner so genau sagen. Manche Modelle predicten, dass sich der Kern wieder fängt und die Erde ihren alten, chilligeren Rhythmus wiederfindet. Andere sagen, wir müssen uns an die kürzeren Tage gewöhnen.

Was wir daraus lernen? Unser Planet ist ein lebendiges, dynamisches System und kein langweiliger Stein im All. Selbst die Dauer eines Tages ist nicht in Stein gemeißelt. Also, genieß die Zeit, Digga – wer weiß, wie viele Millisekunden wir morgen schon wieder gespart haben!